Diagnose und Tests
Diagnose Asthma: Wenn einem die Luft wegbleibt
Stand 23.07.20 - 15:52 Uhr
- Anzeige -
Anfallsartige Atemnot und Husten sind typische Beschwerden von Asthma. Mit welchen Tests wird die Diagnose gestellt?

© Foto: pixabay
Asthma – die chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege
Es kann der kurze Spurt zum Bus sein oder einfaches Treppensteigen: Manchen Menschen bleibt schon bei der kleinsten Anstrengung buchstäblich die Luft weg. Dahinter kann die chronische Atemwegserkrankung Asthma stecken, die die Betroffenen ein Leben lang begleitet. Doch was kann man sich unter der Krankheit vorstellen? Erfahre im folgenden Artikel, mithilfe welcher Tests die Diagnose Asthma gestellt wird.
- Anzeige -Was ist Asthma?
Bei Asthma handelt es sich um eine chronische Erkrankung der Atemwege, bei der sich die Bronchien, also ein Teil der unteren Atemwege, immer wieder entzünden. Hervorgerufen durch eine Störung des Immunsystems reagieren die betroffenen Bronchien bei Asthmatikern stärker als bei Gesunden. Durch eigentlich harmlose äußere Reize, beispielsweise Staub, Pollen oder kalte Luft, verkrampfen sich die Atemwege schlagartig – und lösen einen Asthmaanfall aus.
Bei einem solchen Anfall schwellen die Schleimhäute an, sodass es zu einer übermäßigen Schleimproduktion kommt. Die Bronchien verengen sich und Betroffenen fällt es schwer, ein- und auszuatmen. In der Folge wird der Körper häufig nicht mehr mit ausreichend Sauerstoff versorgt, was unter Umständen lebensbedrohlich ist.
Generell muss man zwischen allergiebedingtem und intrinsischem, also nicht-allergischem, Asthma unterscheiden. Welche genaue Art der Atemwegserkrankung vorliegt, wird bei der Asthma Diagnose durch einen Allergietest oder einem Lungenfunktionstest festgestellt. Die eindeutige Diagnose ermöglicht anschließend eine passgenaue Therapie des Asthmas, sodass die Erkrankung weitestgehend symptomfrei verlaufen kann.
- Anzeige -Asthma: Erste Schritte zur Diagnose
Bei dem Verdacht auf Asthma sind verschiedene Tests und Untersuchungen nötig, um eine abschließende Diagnose zu stellen. Zu Beginn führt der Arzt eine umfassende Anamnese durch. Dabei handelt es sich um ein intensives Gespräch, bei dem er den Patienten nicht nur über seine vorliegenden Beschwerden befragt, sondern sich auch nach früheren Erkrankungen in der Familie erkundigt. Darüber hinaus wird der Arzt im Rahmen der körperlichen Untersuchung die Atemwege und insbesondere die Bronchien abhören.
Nach der Anamnese hat der Arzt oft schon einen Verdacht, ob der Patient unter allergischem Asthma leidet. Im Zuge dessen wird ein Allergie-Test gemacht, der Klarheit darüber schafft, auf welche Substanzen der Patient reagiert.
Welche Asthmatests gibt es?
Im Zuge der Asthma Diagnose ist der Lungenfunktionstest ein fester Bestandteil, da die Leistung der beiden Lungenflügel durch die Atemwegserkrankung stark eingeschränkt ist. Hierfür eignen sich zwei Methoden: die Spirometrie und die Peak-Flow-Messung.
Bei der Spirometrie (kleine Lungenfunktion) wird die Nase des Patienten mit einer Klammer verschlossen, sodass er nur durch ein Mundstück in ein Gerät, das Spirometer, atmet. Der Arzt misst dabei unterschiedliche Werte, wie Lungenvolumen und -druck, während der Patient tief Luft holt.
- Anzeige -Bei verminderten Werten wird ein Bronchospasmolysetest angeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen medikamentösen Test, bei dem sich nach Gabe des Präparats die Bronchien weiten. Kurz darauf wird erneut die Lungenfunktion gemessen. Hat sich diese verbessert, liegt die Vermutung nahe, dass Asthma vorliegt.
Bei der Peak-flow-Methode misst der Arzt die Geschwindigkeit des Luftstroms, wenn der Patient in ein Gerät pustet. Im Gegensatz zur Spirometrie eignet sich die Peak-Flow-Messung aber nicht zur Erstdiagnose, sondern zur Beobachtung der Krankheit, auch zu Hause.
Noch genauere Werte zum Nachweis von Asthma lassen sich mit der Bodyplethysmografie (große Lungenfunktion) erzielen. Bei diesem Test auf Asthma wird die Strömungsgeschwindigkeit der Atemluft gemessen, wobei der Patient in einer speziellen Glaskabine sitzt und dort in ein Gerät pustet. Die Atembewegungen des Patienten verändern den Druck in der Kammer, ein Sensor zeichnet dies auf.
- Anzeige -Weitere Untersuchungen zur Asthma Diagnose
Wenn nach dem Lungenfunktionstest keine klare Asthma Diagnose gestellt werden kann, bieten sich noch weitere Untersuchungen zur Abklärung an. Dazu zählen:
- Röntgen der Lunge
- Blutgasuntersuchung
- EKG (Elektro-Kardiogramm)
Diese Untersuchungen werden vom Arzt durchgeführt, um andere Atemwegserkrankungen auszuschließen. Sie sind in keinem Fall bei allen Patienten mit dem Verdacht auf Asthma notwendig. Normalerweise kann der Hausarzt bereits nach der Anamnese und der Spirometrie sagen, ob der Betroffene an Asthma leidet oder nicht.
Mehr Beiträge und Themen
Am 31.12. verwandelt sich die Ludwigstraße in eine riesige Silvester-Partyzone mit Musik, Lichtshow & Streetfood. Jetzt Tickets für Münchens neue Silvestermeile sichern – Vorverkauf startet am 16.10.!
Die Stadt München will sich für die Olympischen Spiele bewerben - doch erst sollen die Bürger darüber entscheiden. Was spricht dafür und was dagegen?
Sichere dir Tickets für The Weeknd live in München im Sommer 2026! Alle Infos zu Pre-Sale, Telekom Prio Tickets & regulärem Vorverkauf findest du hier.
Sichere dir den Münchner Ferienpass 2025/2026 und erlebe ein Jahr voller Spaß und Abenteuer! Mit tollen Ferienangeboten, kostenfreien Schwimmbadbesuchen und gratis MVV-Nutzung in den Sommerferien – perfekt für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 17 Jahren. Jetzt online oder vor Ort erhältlich!
Es ist wieder soweit, die Pilzsaison ist im vollen Gange. Auch rund um München kannst du schmackhafte Pilze finden. Wo genau und was du dabei beachten musst, erfährst du hier.
Namenssuche fürs neue Bahnhofsviertel: Die Stadt München ruft Bürger zur Beteiligung auf. Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen!
Der München Marathon bringt dieses Wochenende nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfangreiche Verkehrsänderungen mit sich. Wer mit dem Auto oder dem ÖPNV unterwegs ist, muss mit Sperrungen, Umleitungen und Verzögerungen rechnen – besonders in der Innenstadt, Schwabing, Bogenhausen und rund um den Englischen Garten.
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung: Das hört sich technisch an. Dahinter verbergen sich Regeln für E-Scooter, und dafür sollen jetzt einige Änderungen kommen.
Veggie-«Burger» bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
Ein Notfall am frühen Morgen: Die Insassen eines Linienbusses werden vom Fahrer in Sicherheit gebracht. Nur kurz darauf brennt das Fahrzeug.
DESK
Jahrelange Bauarbeiten, mehrere Milliarden Euro Kosten: Der Bau der zweiten Stammstrecke in München erreicht mit dem Start im Osten seine nächste Etappe.
Du kannst die Allianz Arena jetzt wie nie zuvor in 3D erleben! Entdecke Deinen Sitzplatz virtuell und genieße den Stadionblick von überall.
Die lange Nacht der Münchner Museen steht an und lädt herzlich ein! Von 18 bis 1 Uhr nachts haben die Kulturhäuser Münchens am 18.10.25 für dich geöffnet.
Es war nur ein kurzer Prozess von zwei Tagen - ein kleiner strafrechtlicher Ausschnitt aus den vielen Ermittlungen gegen René Benko. Aber es ist das erste Urteil gegen den Ex-Milliardär.
Große Verkehrsprobleme am Dienstagnachmittag. Aufgrund einer Gefahrenstelle kommt es zu einer Verkehrssperrung der Fürstenrieder Straße zwischen der Ammerseestraße und der Gotthardstraße in München.
Im Münchner Stadtrat wurde heute darüber abgestimmt, den Christkindlmarkt am Marienplatz in Zukunft früher zu starten.
Ab Anfang November beginnt der Probebetrieb im neuen Flugsteig von Terminal 1. Gesucht werden Freiwillige, die realistische Reiseszenarien nachspielen. Jetzt online registrieren.